So machen Sie Schluss mit Stromfressern im Haushalt

Neukauf von Geräten
Ein effizienter Stromverbrauch beginnt bereits beim Kauf neuer Geräte. Beim Erwerb von Haushaltsgeräten sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse achten. Seit 2021 sind alle relevanten Geräte mit dem neuen EU-Energielabel versehen, das eine klare Einstufung von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) ermöglicht. Damit wurden die früheren Labels wie A+, A++ und A+++ ersetzt, um eine bessere Transparenz zu schaffen.
Durch die Wahl von Geräten mit hoher Energieeffizienz sparen Sie nicht nur beim Kauf, sondern auch langfristig auf Ihren Stromkosten. Achten Sie beim Kauf auf energieeffiziente Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Moderne Geräte bieten oft zusätzliche Funktionen, die den Energieverbrauch weiter reduzieren, etwa durch intelligente Steuerungssysteme oder verbesserte Isolierungen.

Kühlschrank und Gefrierschrank richtig nutzen
Die Wahl der richtigen Größe bei Kühlschränken und Gefriergeräten beeinflusst den Energieverbrauch maßgeblich. Ein Singlehaushalt kommt mit einem Volumen von 100 bis 140 Litern aus, während für eine Familie mit vier Personen etwa 50 Liter pro Person ausreichen. Vermeiden Sie es, Kühlgeräte in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen zu platzieren, da dies den Energieverbrauch steigert. Stellen Sie den Kühlschrank auf etwa 7 Grad Celsius ein und vermeiden Sie häufiges Öffnen der Tür.
Ein regelmäßiges Abtauen von Gefrierschränken und das Entfernen von Eisablagerungen helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Überprüfen Sie außerdem die Türdichtungen auf Risse und tauschen Sie diese bei Bedarf aus, um Kälteverluste zu vermeiden.

Energiesparen bei Waschmaschine und Trockner
Auch bei der Nutzung von Waschmaschinen und Wäschetrocknern gibt es zahlreiche Einsparpotenziale. Stellen Sie sicher, dass Sie die Waschmaschine voll beladen und auf Energiesparprogramme zurückgreifen. Vermeiden Sie Vorwäsche, wenn diese nicht notwendig ist. Wenn möglich, sollten Sie die Wäsche an der Luft trocknen, um den Einsatz des Trockners zu reduzieren. Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb des Trockners, um die Effizienz zu steigern.
Für den Waschprozess empfehlen sich umweltfreundliche Waschmittel in der richtigen Dosierung. So vermeiden Sie unnötige Verschwendung und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Geschirrspülmaschine effizient nutzen
Nutzen Sie Ihre Geschirrspülmaschine nur bei voller Beladung und verzichten Sie auf das Vorspülen, da moderne Geräte auch ohne dieses zuverlässig reinigen. Wählen Sie energiesparende Kurzprogramme mit niedrigen Temperaturen, um Strom und Wasser zu sparen.

Energieverbrauch bei Computern und Unterhaltungselektronik
Der Stromverbrauch von Computern und Unterhaltungselektronik lässt sich ebenfalls deutlich senken. Notebooks und Netbooks verbrauchen weniger Strom als stationäre PCs. Wählen Sie Geräte mit LED-Displays, die besonders energieeffizient sind. Aktivieren Sie die Energiesparfunktionen in den Einstellungen Ihres Computers, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Achten Sie darauf, den Computer und Peripheriegeräte wie Drucker oder Scanner nach der Nutzung vollständig auszuschalten, um Standby-Verluste zu vermeiden.

Ladegeräte effizient verwenden
Ladegeräte für Handys, Rasierer oder elektrische Zahnbürsten sollten nach dem Ladevorgang vom Stromnetz getrennt werden, da sie auch im Leerlauf Energie verbrauchen. Geräte mit fest verbautem Akku, wie schnurlose Telefone oder elektrische Zahnbürsten, sollten nur dann geladen werden, wenn der Akku fast leer ist.

TV und HiFi-Geräte effizient nutzen
Auch bei TV- und HiFi-Geräten lässt sich Strom sparen. Trennen Sie Geräte vom Stromnetz, anstatt sie im Stand-by-Modus zu lassen, da viele Geräte auch im ausgeschalteten Zustand Energie verbrauchen. Verwenden Sie abschaltbare Steckdosenleisten, um mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen. Setzen Sie auf moderne Geräte mit LED-Technologie, die besonders energieeffizient arbeiten.
Gas clever sparen: Tipps für einen kostensparenden Alltag

Raumgestaltung für effizientes Heizen
Die Anordnung Ihrer Möbel kann einen großen Einfluss auf den Heizenergieverbrauch haben. Stellen Sie Möbelstücke nicht direkt an Außenwände, sondern lassen Sie mindestens fünf bis zehn Zentimeter Abstand, um die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden. Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt sein, da die Wärmeabgabe in diesem Fall stark reduziert wird. Achten Sie darauf, dass Heizkörper nicht durch Möbelstücke oder Vorhänge blockiert werden, um eine effiziente Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Effizientes Heizen und Lüften
Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Jede Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad kann den Gasverbrauch um bis zu 7 Prozent senken. Vermeiden Sie es, den Thermostat auf eine höhere Stufe zu drehen, in der Hoffnung, den Raum schneller zu beheizen. Diese Praxis führt lediglich zu einem unnötigen Energieverbrauch, da der Raum später auf unangemessen hohe Temperaturen aufgeheizt wird. Für eine exakte Temperaturregelung bieten sich elektronische Heizkörperthermostate an, die eine präzise Kontrolle ermöglichen.
Beim Lüften ist es wichtig, das Fenster mehrere Male am Tag weit zu öffnen, aber nur für fünf bis zehn Minuten zu lüften. Dies sorgt für einen schnellen Luftaustausch, ohne dass die Raumtemperatur unnötig sinkt. Vermeiden Sie das ständige Kipplüften, da dies zu einer ineffizienten Luftzirkulation und Energieverschwendung führen kann.

Isolierung und Wartung zur Senkung des Gasverbrauchs
Die richtige Isolierung ist entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren und den Gasverbrauch zu senken. Isolierte Heizungsrohre verhindern unnötige Wärmeverluste und tragen so zur Energieeffizienz bei. Auch Fenster und Türen sollten durch Dichtungen oder Schaumdichtungsbänder vor Zugluft geschützt werden, um die Wärme im Raum zu halten.
Vergessen Sie nicht, Ihre Heizkörper regelmäßig zu entlüften, um die Effizienz des Heizsystems zu verbessern. Luftblasen im System können den Gasverbrauch steigern, da die Heizung nicht mehr optimal arbeitet.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Gasheizung regelmäßig gewartet wird. Eine jährliche Wartung gewährleistet, dass Ihr Heizgerät effizient arbeitet und keine unnötigen Reparaturkosten entstehen.